Lese-Rechtschreibstörung

Lesen und Schreiben

 

Eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung zeigt sich vor allem in der Genauigkeit und Geschwindigkeit beim Lesen und/oder Schreiben. Die Kinder brauchen länger, um sich Silben, Wörter und Sätze zu erlesen, machen dabei mehr Fehler und haben gegebenenfalls Schwierigkeiten, das soeben Gelesene zu verstehen und wiederzugeben. Bei einer Lese-Rechtschreibstörung können Schwierigkeiten in den Vorläuferfähigkeiten des Lesens und Schreibens vorliegen. Häufig liegen Schwierigkeiten in den Grundbereichen vor, die den Boden für das Lesen und Schreiben bilden. Hier zeigen sich die Vorteile der Zusammenarbeit von Logopädie und Lerntherapie. Wir können sowohl an den Grundlagen arbeiten als auch gezielt das Lesen, Schreiben und/oder Lesesinnverstehen therapeutisch begleiten.

Schwierigkeiten beim Lesen-Lernen

  • niedrige Lesegeschwindigkeit (sehr langsames Lesetempo)
  • geringe Lesegenauigkeit (häufiges Verlesen)
  • unzureichendes Leseverstehen (soeben Gelesenes kann inhaltlich nicht wiedergegeben werden)

 

Schwierigkeiten beim Schreiben-Lernen

  • Falsche Buchstaben schreiben (vor allem b, p, t, d, k, g)
  • Rechtschreibregeln nicht anwenden können ("Sone" statt "Sonne")

Andere Faktoren, die das Lesen- und Schreibenlernen beeinflussen können

 

Kinder erwerben schon vor dem Schuleintritt sogenannte Vorfläuferfähigkeiten für das Lesen und Schreiben. Darunter fallen unter anderem das schnelle Benennen von Bildern und die phonologische Bewusstheit. Die phonologische Bewusstheit ist das Wissen über einzelne lautliche Einheiten in einem Wort (Wie viele Silben hat ein Wort? Welche Laute kommen darin vor? Wenn ich das Wort "Maus" zerlege, muss ich es "m-au-s" aussprechen uvm.).

Außerdem kommt es auf die allgemeinen Lernfähigkeiten an. Darunter fallen das Wissen über unterschiedliche Lernstrategien und deren Anwendung, die individuelle Gedächtnisfunktion, das Vorstellungsvermögen, der bevorzugte Sinneskanal, die Verarbeitungstiefe und vieles mehr. Allen voran steht die Lernmotivation. Eine Lerntherapie beinhaltet all diese Einflussfaktoren und sie finden im persönlichen Therapieplan Beachtung.